GEO-Texte: So werden Sie auch in KI-Suchsystemen gefunden

ChatGPT & Co. aber auch die Google AI Overviews oder der AI Mode von Google haben die Suche im Web verändert. Wer sichtbar bleiben und gefunden werden will, kommt mit SEO alleine nicht mehr weit. Gute SEO bleibt die Basis. Aber: Die neuen Suchsysteme bewerten Inhalte anders als die klassischen Suchmaschinen. Was Texte hierfür brauchen? GEO – die Optimierung von Inhalten für KI-gestützte Antwortmaschinen. Was das konkret bedeutet, wie man einen GEO-Text schreibt und worauf Sie beim GEO-Texten achten müssen, zeigt dieser Beitrag.

Was sind GEO-Texte?

Und was unterscheidet sie von SEO-Texten?

GEO steht für Generative Engine Optimization. GEO-Texte sind Inhalte, die gezielt für Generative Engines, also KI-gestützte Such- und Antwortsysteme wie ChatGPT, Google AI Overviews oder Perplexity optimiert werden. Im Gegensatz zu klassischen SEO-Texten zielen sie nicht nur auf Keywords, sondern auf Kontext, Relevanz, Verständlichkeit und Markenautorität. GEO-Texte beantworten Fragen klar, fundiert und informieren ganzheitlich. Ziel von GEO-Texten ist es, dass KI-Systeme sie als verlässliche Quelle erkennen, einordnen und in ihren Antworten bevorzugt nennen.

Tipp: Ein GEO-Text über Photovoltaik für Unternehmen erwähnt beispielsweise nicht isoliert das Wort „Solaranlage“, sondern erklärt den Zusammenhang zu Energieeffizienz, EEG-Förderung, CO₂-Reduktion, Dachlastberechnung und Wirtschaftlichkeit. Dadurch erkennt ein KI-System, dass der Text ganzheitlich informiert, Zusammenhänge versteht und als verlässliche Wissensquelle geeignet ist.

Was brauchen GEO-Texte?

Und welches E-E-A-T-Prinzip steht dahinter?

Damit KI-Systeme Inhalte als vertrauenswürdige Quelle erkennen, orientiert sich das GEO-Texten an den sogenannten E-E-A-T-Prinzipien von Google: Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness. Diese vier Faktoren bestimmen, welche Inhalte KI-Systeme bevorzugt zitieren.

Die folgenden Punkte zeigen, welche Elemente ein GEO-Text braucht und wie sie jeweils mit den E-E-A-T-Kriterien zusammenhängen:

  • Klare Nutzerintention – der Text beantwortet eine konkrete Frage oder ein Bedürfnis → 🟢 Experience (Erfahrung)
  • Semantische Vernetzung – relevante Begriffe, Themen und Entitäten sind logisch miteinander verknüpft → 🟣 Expertise (Fachwissen)
  • Kontext statt Keywords – Zusammenhänge erklären ist wichtiger als Schlagwortdichte → 🟣 Expertise
  • Markenrelevanz/Reputation im Netz – wiederkehrende Erwähnungen und konsistente Kommunikation stärken die KI-Erkennung → 🟠 Authoritativeness
  • Markenautorität – eine erkennbare, konsistente Markenstimme stärkt Vertrauen und Wiedererkennung → 🟠 Authoritativeness (Autorität) + 🔵 Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)
  • Struktur und Lesbarkeit – sinnvolle Zwischenüberschriften, Listen, klare Argumentationslogik → 🟣 Expertise + 🔵 Trustworthiness
  • Quellen und Belege – KI bevorzugt überprüfbare, nachvollziehbare Informationen → 🔵 Trustworthiness
  • Natürliche Sprache – menschlich formuliert, leicht lesbar, authentisch im Ton → 🟢 Experience + 🔵 Trustworthiness
  • Technische Klarheit – korrekte Metadaten, semantische Markups → 🟣 Expertise

Tipp: KI-Suchsysteme „lesen“ Texte nicht wie Menschen, sondern analysieren Bedeutungsstrukturen. Sie erkennen Themen, Entitäten (z. B. Personen, Orte, Marken) und deren Beziehungen zueinander. Ein Text gilt dann als maschinenlesbar, wenn diese Zusammenhänge klar formuliert, logisch aufgebaut und technisch sauber ausgezeichnet sind.
Je strukturierter ein Text ist, desto besser versteht die KI seinen Inhalt.

GEO Erfolgsfaktor Branding

Wie wichtig ist meine Markenidentität für KI-Suchsysteme?

KI-Suchsysteme bewerten, wie konsistent eine Marke im Netz auftritt: Tonalität, Themen, Quellenverweise und Wiedererkennbarkeit bilden ein digitales Vertrauensprofil. Je klarer diese Identität sichtbar ist, desto eher ordnet die KI Inhalte einer bestimmten Quelle zu – und nennt diese bevorzugt in Antworten. Eine konsistente Markenkommunikation über Website, Blog, Social Media, Pressemitteilungen und Fachbeiträge erhöht die Chance, in KI-generierten Suchergebnissen aufzutauchen.

Hierzu schreibt die FAZ: „Die stärkste Korrelation haben Branding-Faktoren (Web Mentions, Anchors, Search Volumen). Die Sichtbarkeit in den LLMs spiegelt die Sichtbarkeit der Marken insgesamt. Wird eine Marke oft zitiert oder nach ihr gesucht, so ist das der größte Parameter zur Vorhersage ihrer Sichtbarkeit in den KI Chatbots.“ Quelle: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/transformation/wie-marken-und-medien-in-der-ki-welt-sichtbar-bleiben-110522458.html?utm_source=chatgpt.com

Tipp: Bauen Sie Ihre Markenidentität gezielt über Erwähnungen, konsistente Verlinkungen und thematisch klare Inhalte auf. Je häufiger Ihre Marke in einem bestimmten Kontext auftaucht, desto eher wird sie von KI-Systemen erkannt und in Antworten berücksichtigt.
Oder kurz gesagt: Starke Marken sind im Netz präsent – und genau das sehen auch die KI-Chatbots.

Fazit: GEO-Texte sind die Evolution Ihrer SEO-Texte und der Schlüssel zu Sichtbarkeit

Sie möchten, dass Ihre Inhalte in KI-Systemen sichtbar bleiben und Ihre Marke dabei unverwechselbar klingt?

Ich unterstütze Sie dabei – als Branding Texterin und zertifizierte KI-Managerin.

Ob Blogartikel, Website-Texte oder Pressemitteilungen: Ich entwickle GEO-optimierte Inhalte, die von Menschen gern gelesen und von KI-Systemen verstanden werden.

Sie haben noch Fragen zu GEO-Texten oder suchen einen Texter? Gerne bin ich für Sie da. Kontaktieren Sie mich unter info@kreativbravo.de

Sabine Saldaña Bravo
St. Paul 12, 85435 Erding bei München
08122 / 227 55 79
0177 / 357 67 29
info@kreativbravo.de

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme

Schön, dass wir uns kennenlernen!

Einfach anrufen, E-Mail senden oder Kontaktformular ausfüllen. Ich melde mich umgehend. Versprochen!

Miniformular